←
Menu
Definitionen
Für Stadt und Land
Grenzziehungen
Volks- vs. Unterhaltungsmusik
Volksmusikfragen
1960er Jahre
1970er Jahre
Kabarett
Bodeständigi Choscht
Diräkt us ...
Gender
1980er Jahre
Appenzell
Vor Ort
Materialität
1990er Jahre
Bühnen
Requisiten
Auftritt der Dinge: Instrumente, Trachten, Handwerk, Häuser werden Teil der Bühnen.
Kleidung
Redaktion
Trachten
Einladung Orientierungsversammlung, Anschreiben an die Gemeinden für die Planung einer Diräkt us…-Sendung, 1987, S. 20. SRF Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, FH 1 (Foto: VB).
Glossar
Sendungen & Produktion
Archiv
Foto aus dem SRF-Unternehmensarchiv (→ zum Text), Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzakten (Foto: BT).
Publikum
Absage an einen Zuschauer (→ zum Text). SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzordner 1974 (Foto: BT).
Sprache
Die Redaktion als Adressatin sprachpolitischer Grenzziehungen (→ zum Text). SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzordner 1974 (Foto: BT).
St. Gallen
Brief einer Coop-Belegschaft an die Redaktion, 1975 (→ zum Text). SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzakten (Foto: BT).
Anfrage an die Redaktion zum Ohrring der Appenzellertracht, 1974 (→ zum Text); SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzakten (Foto: BT).
Tourismus
Wallis
Bewerbung der Verkehrsvereins der Gemeinde Täsch, 1980 (→ zum Text); SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzakten (Foto: BT).
Tourismusbezüge
Abschlägig beantwortete Bewerbung um einen Fernsehauftritt der Gemeinde Täsch, 1980 (→ zum Text); SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzakten (Foto: BT).
Zürich
Karteikasten mit Zuschriften von Zuschauer*innen (→ zum Text). Foto aus dem SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzakten (Foto: BT).
Berge
Zuschrift an die Heimatredaktion (→ zum Text). SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr (Foto: BT).
Handorgel
Bern
Baselland
Jodeln
Absageschreiben an eine deutsche Zuschauerin (→ zum Text). SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr (Foto: BT).
Zuschrift an die Heimatredaktion (→ zum Text). SRF-Unternehmensarchiv, Folklore und Heimat/Bestand Wysel Gyr, Korrespondenzordner 1974 (Foto: BT).
Drehorgel
Big Band
Gala für Stadt und Land
Instrumente
Inszenierung
Studio
Darf ich bitten?
Akkordeon
Klavier
Kontrabass
Ländler
«Echte» Volksmusik – nur wenn Instrumente, Interpreten und Inszenierung stimmen.
Brief von Wysel Gyr an Herrn Gries, vom 17.1.1969 (→ zum Text).
(Quelle: SRF Archiv; Informationen zur Redaktionsarbeit ab: 0’00; 10’23; 13’13; 21’14)
Gesichtsausdruck
Gestik
Handwerk
Häuser
Stadt - Land
Dinge und Regionalität.
Diräkt us …
Offenes Lächeln, versunkener Blick – Gesichtsausdrücke und Gesten sind geschlechtsspezifisch kodiert (→ zum Text).
This is the caption for Essay_AN_Felice_Schriftquelle_01_A
This is the caption for Essay_AN_Felice_Schriftquelle_01_C
Klare Rollenverteilungen im Folklorefernsehen: Meist musizieren Männer, Frauen sind fein herausgeputzt.
Tanz
Aargau
Im Volksmusikfernsehen werden Geschlechterrollen werden performativ in Szene gesetzt (→ zum Text).
Flöte
Hackbrett
Klarinette
Mundharmonika
Nidwalden
Mit einladenden Bildern, Gesten und Kameraperspektiven wird das Pubikum vor Ort und zu Hause Willkommen geheissen (→ zum Text).
Volksmusikfernsehen – nur echt, wenn Handwerk mit im Programm ist.
Graubünden
Schwyz
Im Röseligarte
Basel-Stadt
Eine Anfrage, die positiv beantwortet wird: Das Basler Duo will den E-Bass von vornherein durch eine Bassgeige ersetzen (→ zum Text).
Im Zusammenhang mit manchen Anfragen informierte sich die Redaktion auch in der volkskundlichen Fachliteratur (→ zum Text).
Landschaft
Aufdeckung des Verborgenen in abseitiger Landschaft … (→ zum Text).
Panflöte
Saxophon
Löffel
Mandoline
Instrumentierungen und Stile zeigen: Einflüsse auf die Volksmusik gibt es viele, vom Unterhaltungsorchester bis zur internationalen Folk-Musik (→ zum Text).
Kutschen
Kutschen sorgen für Gemütlichkeit und ein Gefühl fast wie bei einer Zeitreise. Zum Kurztext
Mediale Inszenierung von Authentizität
Keyboard
Gender: Es ist kompliziert … Geschlechterrollen (vor allem der Frauen) changieren relational: in gemischten Formationen beim Musizieren anders als beim Tanzen.
Offene Bühnenräume schaffen Nähe: Mitwirkende, Gäste vor Ort und Zuschauer*innen zu Hause haben gemeinsam Teil am Geschehen (→ zum Text).
Öisi Musig
Wysel Gyr mit dem SRF vor Ort – hier an der OLMA.
Redaktion Heimat – Folklore – Volkskultur
Schaffhausen
Mehr als Requisiten: Häuser betreten die Bühne in den Diräkt us …-Sendungen.
Schweizerischer Kurzwellendienst
In manchen Sendungen wird auch über Geschlechterrollen gesprochen – nicht immer ohne Humor.
SRF-Archivbestand Wysel Gyr
Luzern
Tourismuswerbung mit musikalischen Mitteln
Gerade in der Reihe Diräkt us … wurden Orte auch als touristische Destinationen inszeniert (→ zum Text).
Die Tracht, das Kleid der Heimat: Sie schmückt und «ver-ortet» die Sendung in der jeweiligen Region.
Kuhglocken
Sport
Unscharfe Grenzen: Verschiedene Einflüsse aus der Hoch- und Unterhaltungskultur, auch international, finden sich auch in der Volksmusik.
Ein ernstes Spiel in heiterer Runde: Die Jury entscheidet über die «echte» Volksmusik.
Die Grenzen zwischen Volksmusik, volkstümlicher Simmungsmusik und dem Unterhaltungsgenre waren fliessend.
Musiker*innen
Die Musikant*innen in den Volksmusiksendungen haben unterschiedlichste Hintergründe.
Wysel Gyr