Mit dem Beitrag «Sammeln, sampeln, sehen. Metamorphosen der Volksmusik in den Sendungen des Schweizer Fernsehens (1960-1990)» wird das Team des Forschungsprojekts an der Konferenz «Metadaten | Metainformationen. Populäre Musik und ihre Metamorphosen» vertreten sein.
Die Tagung beschäftigt sich mit Populärer Musik im Kontext von Metadaten: «Der Begriff Metadaten hat sich in den letzten Jahren vom IT-Fachausdruck zum Allerwelts- und Trendwort entwickelt, das auf zentrale kulturelle Semantiken und technologische Dynamiken der Gegenwart verweist – auch und gerade mit Blick auf populäre Musik. Im Kontext digitaler Systeme, maschinellen Lernens (KI), flächendeckender Internet-Verfügbarkeit im globalen Norden, Streaming-Möglichkeiten usw. sind Daten über Daten bzw. Etikettierungen anderer Daten für die Infrastrukturen populärer Musik von erheblicher Bedeutung. Zugleich wirken sie auch auf die Produktionsseite zurück, weil sich Genregrenzen und andere Konventionen verschieben – und fungieren als heuristischer Ausgangspunkt für Versuche, dieses Geschehen intellektuell zu durchdringen und zu kritisieren. Streaming-Dienste und ihre Musik-Empfehlungs-Algorithmen sind das Paradebeispiel für die gegenwärtige Relevanz von Metadaten. Musik- und Kulturwissenschaftler:innen haben solche digitalen Systeme und ihre Effekte zuletzt verstärkt untersucht. Sowohl ethnografisch als auch mit quantitativen Methoden wurden substanzielle Erkenntnisse über die technischen (Infra-)Strukturen, die Ideologien und die Umverteilungseffekte im Umfeld des Plattformkapitalismus herausgearbeitet – auch wenn viele (Forschungs-)Fragen offenbleiben.»
6. IASPM D-A-CH-Konferenz: «Metadaten | Metainformationen. Populäre Musik und ihre Metamorphosen.», Zürich, 07.–09. November .2024.↗