Aktuelles

02.10.2024

Blogbeitrag «Latenz ist nicht, sie wird hergestellt. Zur Bildpraxis im Schweizer Fernsehen» von Sabine Eggmann

In einem am 1. Oktober 2024 publizierten Beitrag auf dem Blog des Leibniz-Forschungsverbunds «Wert der Vergangenheit» untersucht Sabine Eggmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts, das Kulturerbe innerhalb einer Folklore-Fernsehsendung und stösst dabei auf das latente schweizerische Selbstbild.

 

Zum Blogbeitrag «Latenz ist nicht, sie wird hergestellt. Zur Bildpraxis im Schweizer Fernsehen» geht es ↗hier.

 

*Titelbild: Synchronschwimmerinnen. In: «Für Stadt und Land: Mit em ‘Schiller’ uf em Vierwaldstättersee», 11.10.1975, Copyright: SRF.

02.10.2024

Programm der IASPM Konferenz, 07.-09.11.2024, Universität Zürich

Die 6. IASPM D-A-CH-Konferenz «Metadaten | Metainformationen. Populäre Musik und ihre Metamorphosen» findet vom 7. bis 9. November an der Universität Zürich statt.

 

Der Panel-Beitrag «Sammeln, Sampeln, Sehen. Metamorphosen der Volksmusik in den Sendungen des Schweizer Fernsehens (1960-1990)» des Forschungsprojekts findet am 8. November von 13:30 bis 15:00 Uhr im Gebäude RAA (Rämistrasse 59, 8001 Zürich) im Hörsaal (RAA-G-15) statt.

 

Zum gesamten Programm der Konferenz geht es ↗hier und für weitere Informationen ↗hier.

02.10.2024

Programm der Tagung «Bilder der ländlichen Gesellschaft», 07.-08.11.2024, Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain

Die Tagung «Bilder der ländlichen Gesellschaft» der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG) und der Empirischen Kulturwissenschaft Schweiz (EKWS) findet vom 7. bis 8. November im Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain statt.

 

Zum Programm der Tagung geht es ↗hier und für weitere Informationen ↗hier.

30.05.2024

Programm der Tagung «Die Welt von gestern deuten», 20.–22.06.2024, Saarbrücken

Die Tagung «Die Welt von gestern deuten – Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit.» findet vom 20. bis 22. Juni im Graduate Center (Gebäude C9.3) an der Universität des Saarlandes statt.

 

Zum Programm der Tagung geht es ↗hier und zur offiziellen Tagungsseite der Universität des Saarlandes geht es ↗hier.

25.04.2024

Panel-Beitrag des Projekts an IASPM Konferenz vom 07.–09.11.2024, Zürich

Mit dem Beitrag «Sammeln, sampeln, sehen. Metamorphosen der Volksmusik in den Sendungen des Schweizer Fernsehens (1960-1990)» wird das Team des Forschungsprojekts an der Konferenz «Metadaten | Metainformationen. Populäre Musik und ihre Metamorphosen» vertreten sein.
Die Tagung beschäftigt sich mit Populärer Musik im Kontext von Metadaten: «Der Begriff Metadaten hat sich in den letzten Jahren vom IT-Fachausdruck zum Allerwelts- und Trendwort entwickelt, das auf zentrale kulturelle Semantiken und technologische Dynamiken der Gegenwart verweist – auch und gerade mit Blick auf populäre Musik. Im Kontext digitaler Systeme, maschinellen Lernens (KI), flächendeckender Internet-Verfügbarkeit im globalen Norden, Streaming-Möglichkeiten usw. sind Daten über Daten bzw. Etikettierungen anderer Daten für die Infrastrukturen populärer Musik von erheblicher Bedeutung. Zugleich wirken sie auch auf die Produktionsseite zurück, weil sich Genregrenzen und andere Konventionen verschieben – und fungieren als heuristischer Ausgangspunkt für Versuche, dieses Geschehen intellektuell zu durchdringen und zu kritisieren. Streaming-Dienste und ihre Musik-Empfehlungs-Algorithmen sind das Paradebeispiel für die gegenwärtige Relevanz von Metadaten. Musik- und Kulturwissenschaftler:innen haben solche digitalen Systeme und ihre Effekte zuletzt verstärkt untersucht. Sowohl ethnografisch als auch mit quantitativen Methoden wurden substanzielle Erkenntnisse über die technischen (Infra-)Strukturen, die Ideologien und die Umverteilungseffekte im Umfeld des Plattformkapitalismus herausgearbeitet – auch wenn viele (Forschungs-)Fragen offenbleiben.»

6. IASPM D-A-CH-Konferenz: «Metadaten | Metainformationen. Populäre Musik und ihre Metamorphosen.», Zürich, 07.–09. November .2024.

 

25.04.2024

Vortrag an der Tagung: Die Welt von gestern deuten, 20.–22.06.2024, Saarbrücken

Welche Rolle spielt das Deuten der Vergangenheit nun in einer Zeit, in der das Bewusstsein für – historische – Zusammenhänge insgesamt abnimmt, während Rückwärtsgewandtheit auf dem Vormarsch ist, wie der Soziologe Zygmunt Bauman (2017) schreibt? Mit dem geplanten Symposium soll ausgelotet werden, welche historischen Fragestellungen derzeit in kulturwissenschaftlicher Bearbeitung sind und was insbesondere die Perspektive der historischen Anthropologie dazu beitragen kann.

«Die Welt von gestern deuten – Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit.» Europäische Kulturanthropologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 20.–22. Juni 2024.

01.11.2023

SRF-DOK-Filme zu Volksmusik in der Schweiz

Unser Forschungsprojekt ist Teil des SRF-Dokumentation «Typisch Volksmusik? – Eine Tradition im Wandel der Zeit». Dieser beschäftigt sich mit dem Wandel sowie der Gegenwart des heimischen Schweizer Musikgenres. Für die SRF-DOK-Serie wurden über vierzig Protagonist:innen aus der Volksmusikszene, Wissenschaftler:innen und andere Expert:innen interviewt und porträtiert.

Ausstrahlung: «SRF DOK» «Typisch Volksmusik? – Eine Tradition im Wandel der Zeit»: Donnerstag, 2. November 2023, 20.05 Uhr, SRF 1 und auf Play SRF
«DOK»-Serie «Typisch Volksmusik?»: Sieben Folgen, ab Sonntag, 5. November 2023, 18.15 Uhr auf SRF 1 und ab Donnerstag, 2. November 2023, auf Play SRF
Die «DOK»-Serie ist zudem auch auf Play Suisse verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf ↗PlaySRF.

27.06.2023

Beitrag im LINK-Magazin: «Wie Wysel Gyr die Volksmusik prägte. Ein Forschungsprojekt.»

In der 3. Ausgabe 2023 des LINK-Magazins der SRG-Deutschschweiz zum Thema Traditionen wird unser Forschungsprojekt in Text und Bild prominent vorgestellt. Durch den Beitrag sind wir in Kontakt mit spannenden Interviewpartner:innen gelangt. Zum vollständigen Artikel geht es ↗hier.